„Unser primäres Ziel ist es, das Potenzial der jungen Menschen umfassend zum Blühen zu bringen.“
KOMPASS heißt für uns
Das Projekt „KOMPASS – Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein“, das 2007/08 zusammen mit der Sparda Bank ins Leben gerufen wurde, ist ein wesentlicher Baustein der pädagogischen Ausrichtung an der Staatlichen Realschule Wassertrüdingen.
Beim Projekt KOMPASS wird jeder Einzelne mit seiner Persönlichkeit in den Mittelpunkt gerückt. Daher ist das Ziel, alle Schüler und Schülerinnen entsprechend ihrer Lernausgangslagen so zu fördern, dass sie ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen bestmöglich entfalten können.
- Wir fördern eigenständiges und eigenaktives Arbeiten und Lernen.
- Wir machen Stärken und Fähigkeiten bewusst.
- Wir unterstützen und reflektieren Lernprozesse.
- Wir stärken die Sozialkompetenz.
- Wir regen zur Selbstreflexion an.
- Wir fördern unsere Schüler in ihrer individuellen Persönlichkeitsfindung.
- Wir zeigen, dass Lernen und Arbeiten Freude macht und sinnstiftend ist.
Ausgewählte Maßnahmen an der Realschule Wassertrüdingen
KOMPASS in der 5. Jahrgangsstufe
- Kompass als Brückenfach: Lernen lernen, Methodentraining , Förderung sozialer Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung
 → eine Wochenstunde pro Klasse
- Teamtraining in Maihingen
Potenzialentfaltung
- Umfangreiches Angebot an Wahlfächern zur Stärkenförderung (z.B. Big Band, Schülerfirma MSD 3D-Druck, Tennis, Schulhausgestaltung…)
- Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (z.B. Vorlesewettbewerb, Känguru…)
- Projekttage am Ende des Schuljahres (Kleingruppen von circa 10 Schülern, z.B. Bau eines Insektenhotels, Musical-Projekt, Töpfern…)
- Verantwortung übernehmen für die Schulfamilie, z.B. als Schulbusbegleiter, Tutor für die Fünftklässler, Schulsanitäter, Pausenhelfer, SMV-Mitglied
- Freiwilliges soziales Schulhalbjahr in der 7. und 8. Jahrgangsstufe (AWO Pflegeheim, Seniorenwohnheim)
Differenzieren in Kleingruppen
- Förderunterricht
- Hausaufgabenbetreuung
- Lerntutoren
- Differenzierungsstunden
Reflexion und Feedback
- Checklisten (Deutsch, Englisch, Mathematik)
- Selbsteinschätzungsbögen
- Rückmeldegespräche (Feedback- und Coaching-Gespräche)
- Bewertung von Schulaufgaben nach Kompetenzbereichen (v.a. in Englisch)
- Teils klassenübergreifende Schulaufgaben
- Schuleigenes Hausaufgabenheft
Lesen in einer Atmosphäre ohne Leistungsdruck
- Schülerbibliothek
- Bücherkisten





 




