logo wtr schein

neu1
neu4
neu3
neu2
neu5
previous arrow
next arrow
Shadow

 Herzlich Willkommen

an der Realschule Wassertrüdingen

 

 

M(ädchen)u(nd)T(echnik)-Abend

Nur MuT – Der Technik-Parcours

MINT-Fächer – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik  – sind nichts für mich. Von wegen! Am Aktionsabend "MUT – Mädchen und Technik" an der Realschule Wassertrüdingen wurde das Gegenteil bewiesen und die weiblichen Teilnehmer konnten hautnah erfahren, wie spannend und abwechslungsreich die MINT-Fächer sind. Mit der Technik und ihrer rasanten Weiterentwicklung sind alle, sei es in der Schule, privat oder im Berufsleben, stets konfrontiert. MuT steht vorrangig für Mut zu technischen Berufen. Es bedeutet aber speziell in Wassertrüdingen darüber hinaus auch Mädchen und Technik sowie Mütter und Töchter.

Die Schülerinnen der 6. Klassen zeigten ihr Interesse und Geschick im Bereich Naturwissenschaften und Technik beim Absolvieren eines Parcours mit insgesamt 18 Stationen. Es wurde Feuer mit verschiedenen chemischen Reaktionen gelöscht, versucht, Öl aus Wasser abzuscheiden, Widerstände wurden verlötet, Computer zerlegt und wieder zusammengebaut und vieles mehr. Nach 90 Minuten waren einige Teilnehmerinnen immer noch so vertieft in die Stationen, dass es in die Verlängerung ging.

Der Abend hat gezeigt, dass nicht nur die Schülerinnen, sondern auch deren Mütter technisch sehr begabt sind und Feingefühl zeigen. Die gemeinsame Herangehensweise an die problemorientierten Aufgaben sowie das Entwickeln von Lösungsstrategien schärften die Beobachtungsgabe und sichtbare Freude am Tun war zu erkennen. Das Ziel, Interesse für Technik bei den Schülerinnen zu wecken wurde bei dieser Veranstaltung voll erreicht.

2023 Mint 2

2023 Mint 1

  

Bundesweiter Vorlesetag 2023

2023 Ultsch Horndasch

Vorlesen verbindet!

Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Bundesweite Vorlesetag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Am 17. November sind als Vorlesende der stellv. Landrat Stefan Horndasch und der 1. Bürgermeister der Stadt Wassertrüdingen Stefan Ultsch an die Realschule gekommen. Nach der Begrüßung und Vorstellung erklärten beide überzeugend, warum sie in ihrer doch eher knapp bemessenen Freizeit gerne lesen und welchen Wert sie daraus ziehen. Beide trugen aus den selbst gewählten Lektüren „Der weite Weg“ von Reinhold Messner und Satiren von Ephraim Kishon rhetorisch sehr geschickt Passagen vor und schafften es binnen weniger Sätze, die Aufmerksamkeit der Schüler auf sich zu ziehen. Es ist unbestritten, dass eine gute Lese- und Sprachkompetenz den Zugang zu Bildung erleichtert. Außerunterrichtliche Aktionen wie diese können auch einen wertvollen Beitrag zur Lesemotivation leisten.

 

 

 

 

Logo Schulblog
Der Schulblog

Informationen von SchülerInnen rund um die Realschule Wassertrüdingen

 

Zum Blog

 

 


...
MINT

Die MINT21-Initiative an bayerischen Realschulen fördert die qualitative Verbesserung des MINT-Unterrichts an bayerischen Realschulen.


...
KOMPASS

Das Projekt „KOMPASS – Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein“ ist ein wesentlicher Baustein der pädagogischen Ausrichtung.


...
Kalender

Hier geht es zu den Schulterminen

 


...
FAQ zum Schulmanager

Anleitungen, Tutorials und Videos.

 

 

 

 

 

 

Aktionen an der Realschule Wassertrüdingen

  • 2022 Frankreichaustausch 1

    Bilder und Text: Kerstin Horndasch   

    Nachdem wir im Mai unsere Austauschpartner in Bellac besuchen durften, ist es nun an uns den französischen Austauschschülern einen abwechslungsreichen Aufenthalt in Wassertrüdingen zu bereiten.

    Seit Montag, dem 28. November sind sie nun an unserer Schule und in den Familien zu Gast und wir haben schon einiges zusammen erlebt:

    Bei einer Schulhausrallye mit den deutschen Schülern, konnten die französischen Schüler unsere Realschule erkunden. Anschließend stand ein Empfang im Rathaus an. Beim gemeinsamen Basteln eines Adventskalenders für die jeweiligen Partner, konnten alle Beteiligten ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Nachmittag war beim Tanzkurs Rhythmusgefühl gefragt. In Stein erfuhren wir bei einer Werksführung wie aus einem Stück Holz ein Bleistift wird. Danach konnte sich im Palm Beach ausgetobt werden, bevor alle Beteiligten ins Wochenende gingen.

    Nächste Woche stehen noch ein Käseseminar, Schlittschuhlaufen, Brezen Backen, sowie ein Besuch in Rothenburg an bevor wir unsere Gäste am Morgen des 8. Dezember verabschieden werden.

    2022 Frankreichaustausch 22022 Frankreichaustausch 42022 Frankreichaustausch 32022 Frankreichaustausch 5

  • bild_projektwoche

     

    Erste Eindrücke der Projekttage 2022

    Weiterlesen: Projektwoche 2022