Schulberatung ist in Bayern an jeder Schulart zum festen Bestandteil der schulischen Bildungs- und Erziehungsaufgaben geworden. Die Beratung erstreckt sich nicht nur auf die Schullaufbahn, sondern auch auf die vielfältigsten Probleme wie z.B. die verschiedensten Lern- und Leistungsschwierigkeiten oder auch auf alle möglichen Formen von Verhaltensproblemen. Die Schule will Eltern und Schülern beratend zur Seite stehen.
Beratungslehrkraft
Beratungslehrkraft Frau Braun
Sehr geehrter Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
als Beratungslehrkraft der Schule biete ich Unterstützung und Hilfe bei unterschiedlichen Fragestellungen und Problemen an, die sich im Laufe der Schulzeit ergeben können.
Schulberatung informiert bei Fragen der Schullaufbahn, z. B.:
- Übertritt an die Realschule
- Entscheidungshilfen bei der Wahl der Wahlpflichtfächergruppe
- Wechsel an andere Schularten
- Freiwilliges Wiederholen einer Jahrgangsstufe
- Pflichtwiederholen einer Jahrgangsstufe
- Aufzeigen der schulischen und beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Schulberatung berät bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Die Schulberatung hilft
- bei der Vermittlung von weiteren Beratungsstellen (z.B. Schulpsychologin, Staatliche Schulberatungsstelle, Erziehungsberatung etc.)
- bei der Klärung von Eignungsvoraussetzungen für bestimmte Bildungsgänge
- bei Verhaltensproblemen und Konflikten

Ingeborg Braun
Beratungslehrkraft der Staatlichen Realschule Wassertrüdingen
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: braun@realschule-wassertruedingen.de
Natürlich können Sie Frau Braun auch über den Schulmanager anschreiben.
Bitte scheuen Sie sich nicht, frühzeitig Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Unterstützung benötigen; oft kann schon ein offenes Gespräch helfen, Probleme in den Griff zu bekommen.
Die Inhalte der (kostenlosen) Beratung unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Schulpsychologin
Schulpsychologin Frau Herrler
Zum Aufgabenfeld als Schulpsychologin gehören alle Arten von Problemen, die im Kontext Schule auftreten. Von Lernschwierigkeiten, Motivationsproblemen, Prüfungsangst bis hin zu individuellen Problemen oder akuten Krisen stehen sie Jugendlichen und Eltern gerne beratend und unterstützend zur Seite.
Auch Lese- und Rechtschreibstörungen, die damit verbundenen Testungen und das Erstellen von psychologischen Stellungnahmen gehören zum Tätigkeitsfeld.
In allen Fällen ist die Beratung kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Alle zur Verfügung gestellten Informationen werden streng vertraulich behandelt. Voraussetzung für die erfolgreiche Lösungssuche ist eine freiwillige Teilnahme an den Gesprächen und die so wichtige Unterstützung durch die Familien der Jugendlichen.
Bei Fragen oder Problemen können Sie gerne telefonisch einen Termin vereinbaren oder sich per E-Mail an Frau Herrler wenden.

Karina Herrler
Telefonsprechstunde: mittwochs, 9.20 – 10.00 Uhr
Tel.: 09142 9606-53
Tel.: 09142 9606-22 (Sekretariat Frau Ellinger)
Fax.: 09142 9606-50
E-Mail: beratung@senefelder-schule.de
Schulsozialpädagogin
Schulsozialpädagogin Frau Schubert
Als Schulsozialpädagogin bin ich für verschiedene Gruppenangebote, Projekte in den Klassen und Workshops zuständig. Mein Ziel ist es die sozialen Belange der Kinder und Jugendlichen zu fördern und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Präventionsarbeit. Dies bedeutet, frühzeitig Themen aufzugreifen, die für das soziale Miteinander und die persönliche Entwicklung der Schüler wichtig sind. In Workshops und Projekten behandle ich mit den Klassen beispielsweise Themen wie Mobbing, Gewaltprävention und Gesundheitsförderung.
Des Weiteren können sich Schüler an mich wenden, wenn sie…
- zu Hause oder in der Schule Ärger haben oder nicht mehr in die Schule gehen wollen
- außerhalb der Schule Unterstützung und Begleitung in eine andere Einrichtung benötigen
- bei kleinen oder großen Sorgen einfach jemanden zum Reden brauchen.
Oder Eltern, wenn
- Sie sich sorgen um Ihr Kind machen
- Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat oder die Schule verweigert.

Lena Schubert
Sprechzeiten:
Während der regulären Schulzeit Mi und Do 7:40 bis 12:40 Uhr
E-Mail: lena.schubert@rswug.de
Natürlich können Sie Frau Schubert auch über den Schulmanager anschreiben.
Seelsorge „offene Tür“
Schulseelsorger Herr Böckh
Unterstützung und Begleitung der Schüler
In Momenten der Unsicherheit oder Sorge stehen Schüler oft vor großen Herausforderungen. Sei es die Bewältigung einer schwierigen Prüfung, das Erleben von familiären Konflikten oder das Gefühl der Hilflosigkeit in schwierigen Situationen – die Schulseelsorge ist da, um ihnen zur Seite zu stehen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.

Oliver Böckh ist seit vielen Jahren Schulseelsorger und Ansprechpartner für alle Mitglieder der Schulfamilie, unabhängig von Alter, Geschlecht oder religiöser Zugehörigkeit. Die Unterstützung ist so vielfältig wie die Bedürfnisse der Schüler selbst. Von spontanen Gesprächen bis hin zu gezielten Beratungssitzungen, von spirituellen Anregungen bis hin zur Förderung von Resilienz in Momenten der Stille – die Schulseelsorge ist in allen Bereichen des schulischen Lebens präsent.

Oliver Böckh
Sprechzeiten:
Während der regulären Schulzeit
E-Mail: boeckh@realschule-wassertruedingen.de
Natürlich könnt ihr Herrn Böckh auch über ByCS oder den Schulmanager anschreiben.





