Im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags hat die Realschule die Aufgabe, sowohl auf die Arbeitswelt als auch auf den Besuch einer weiterführenden Schule vorzubereiten.
Die berufliche Orientierung findet schwerpunktmäßig in der 9. Jahrgangsstufe statt. Doch zahlreiche Angebote können bereits früher von unseren Schülern in Anspruch genommen werden.
Koordination Berufliche Orientierung
Aufgaben der KBO während des Schuljahres:
- Organisation von Messebesuchen und Betriebserkundungen
- Information der Schüler über Stellenangebote und wichtige Termine (digital und Schaukasten)
- Koordinierung außerschulischer Angebote zur Beruflichen Orientierung (z.B. Tag des Handwerks, Girls‘ und Boys‘ Day)
- Planung von Informationsveranstaltungen mit externen Partnern
- Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin
- Individuelle Unterstützung bei der Berufsfindung in Einzelgesprächen
- Durchführung von Informationselternabenden
Sowohl Schüler als auch Eltern können sich in allen Belangen zum Thema Berufliche Orientierung an Frau Pöbel wenden.
KBO Koordinatorin für berufliche Orientierung: Silke Pöbel

Sprechzeiten
nach Vereinbarung
E-Mail: poebel@realschule-wassertruedingen.de
Natürlich können Sie Frau Pöbel auch über den Schulmanager anschreiben.
Konzept Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung
in allen Jahrgangstufen / im Schuljahresverlauf


Verbindliches Betriebspraktikum

Das Betriebspraktikum unterstützt bei der Berufswahl durch Erfahrungen in der Arbeitswelt direkt vor Ort. Durch eigenes Arbeiten und Mitarbeiten, Erleben und Beobachten sollen unsere Schüler erfahren, was es heißt, beruflich tätig zu werden. Sie sollen Anforderungen einzelner Berufe kennenlernen und ihre Vorstellungen und Voraussetzungen hinsichtlich der eigenen Berufswahl anhand der beruflichen Wirklichkeit überprüfen.
Die Praktikumsstellen werden selbstständig gesucht und der Schule mitgeteilt. Bis Anfang Dezember sollte ein Praktikumsplatz vorgewiesen werden. Die Schüler sind im Rahmen einer Gruppenversicherung haftpflichtversichert.
Nach dem Praktikum wird im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtslehreunterrichts bzw. BWR-Unterrichts ein Praktikumsbericht erstellt, dessen Bewertung in die Notengebung einfließt.
Berufsberatung
Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Ansbach: Nadine Welzel

Regelmäßig besucht die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Ansbach, Frau Welzel, unsere Schule und unterstützt die Schüler der 9. und 10. Klassen bei der Berufsfindung. Neben Informationen zu freien Ausbildungsstellen oder Bewerbungsterminen bietet sie individuelle Gespräche mit und ohne Eltern für die Jugendlichen an.
Sprechzeiten
Frau Welzel Sprechstunden sehen Sie ganz einfach im Schulmanager ein. In der Regel findet sie im Elternsprechzimmerin der Ramge-Villa statt.





