Für die Dauer des Schulaufenthalts können alle Schülerinnen und Schüler kostenlos auf das Microsoft Office 365 A1 zugreifen.
Das Microsoft Office 365 A1 ist für Bildungseinrichtungen in Deutschland kostenfrei. Es beinhaltet die Online-Varianten der gängigen Office-Anwendungen (OneNote, Word, Excel, Powerpoint) in den wichtigsten Grundfunktionen, 1 TB Cloud-Speicher sowie Zugriff auf weitere Dienste (Teams, OneDrive, Skype for Business, ...). Die Online-Anwendungen funktionieren mit meisten gängigen Browsern (z.B. Edge, Firefox) von jedem Betriebssystem aus. Ein Internetzugang ohne Volumentarif wird dabei vorausgesetzt.
Der kostenlose Zugang zu Microsoft Office A1 beinhaltet:
- Eine E-Mail-Adresse
- 1 TB Onlinespeicher (OneDrive)
- Kostenlose Online-Office (OneNote, Word, Excel, Powerpoint, Outlook, ...)
- Kostenlose Dienste (Teams, Skype for Business, ...)
Elternbrief: Office 365 A1
Hilfe bei der Einrichtung
Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie bitte Herrn Derwing (
Vorteile für Schüler
- Jede Schülerin und jeder Schüler hat Zugriff auf die gleiche Office-Version. Beim Austausch sind keine Schwierigkeiten durch verschiedene Programmversionen (z.B. Layout-Fehler) zu erwarten.
- Über Office 365 A1 der Bildungseinrichtungen können Schüler-Accounts gruppiert werden. Es können damit
- ... Klassengruppen gebildet werden zum Austausch von Informationen (Microsoft Teams).
- ... Notizbücher mit Unterrichtsinhalten der Gruppe freigegeben werden (OneNote).
- ... Schüler gleichzeitig an Dokumenten arbeiten (Word, Excle, Powerpoint, ...)
- ... Arbeitsblätter, Links, Videos etc schnell und einfach an alle Schüler verteilt werden.
- Arbeitsmaterial kann auf dem Cloudspeicher (OneDrive) hinterlegt werden und ist damit von jedem internetfähigem Gerät erreichbar.
Hinweis: Ein bereits vorhandenes (privates) Microsoft Office bzw. Office 365 kann trotzdem genutzt werden, um mit Office 365 A1 verknüpft zu werden. Unter Windows kann man dazu mehrere Accounts anlegen und hat somit Zugriff auf die private als auch die schulische Office 365 Variante.
Nachteile
- Internetverbindung wird vorausgesetzt (nicht für Volumentarife geeignet)
- In Word, Excel und Powerpoint sind in ihrer Funktion etwas eingeschränkt (z.B. keine Serienbrieffunktion)
- Bestimmte Materialien können aufgrund des Urheberrechtsgesetzes nicht bereit gestellt werden.
Datenschutz
Microsoft versichert, es werde die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllen. Die Rechenzentren, in denen die Daten gespeichert und verarbeitet werden, stehen in Europa. An personenbezogenen Daten werden nur "Vor- und Nachname" sowie die besuchte Klasse benötigt.
Mit Verlassen der Schule wird der Zugang und alle online gespeicherten Daten gelöscht.
Sie können im ByCS-Account ihres Kindes eine E-Mail-Adresse hinterlegen.
Diese E-Mail-Adresse wird anschließend genutzt für
- Passwort zurücksetzen
- schicken von Benachrichtungen aus Lernkursen (sofern im Nachrichtenmanager gesetzt)
- schicken von Systemnachrichten (sofern im Nachrichtenmanager gesetzt)
Anleitung
- Wenn Sie sich bei ByCS angemeldet haben, finden Sie rechts oben eine stilisierte Person.
Klicken Sie darauf und wählen dann "Zum Profil".
- Es öffnen sich die Profileinstellungen.
Das Feld "E-Mail" ist weiß hinterlegt. Hier können Sie eine E-Mail-Adresse eintragen.
Sinnvoll ist es, wenn die E-Mail-Adresse ihres Kindes eingetragen wird. So werden Benachrichtungen gleich an ihr Kind geschickt.
Wenn ihr Kind noch keine eigene E-Mail-Adresse besitzt, geben Sie ihre eigene E-Mail-Adresse ein.
Bestätigen Sie mit "Speichern".
- Sie erhalten eine Nachricht von "
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. " mit dem Betreff "Verifizierung der E-Mail-Adresse".
In dieser Nachricht befindet sich ein Link, um die E-Mail-Adresse auf Gültigkeit zu prüfen. Klicken Sie auf diesen Link.
Es öffnet sich ein neues Browserfenster mit der Nachricht, dass die E-Mail-Adresse erfolgreich eingerichtet wurde.
Sie können das Fenster anschließend schließen.
Textanleitung
- Öffnen Sie mit einem Browser die Seite www.bycs.de
- Klicken Sie rechts oben auf den Button "Anmelden.
- Klicken Sie auf "Passwort vergessen?"
- Wählen Sie aus:
Über ByCS-Kennung zurücksetzen
Diese Variante funktioniert nur, wenn eine E-Mail-Adresse hinterlegt wurde und die ByCS-Kennung bekannt ist.
Die ByCS-Kennung finden Sie auf dem Kärtchen, dass am Anfang des Schuljahres an ihr/e Kind/er ausgeteilt wurde.
- Nach einem Klick auf "ByCS-Kennung geben Sie die ByCS-Kennung ein.
Geben Sie anschließend das Captcha ein. (Sicherungsmechanismus, um unkontrollierte Passwort-Rücksetzungen zu vermeiden)
Klicken Sie auf "Link senden".
- Es erfolgt die Nachricht, dass eine Nachricht an ihre hinterlegte E-Mail-Adresse geschick wurde.
Wechseln Sie in ihr E-Mail-Postfach.
- Sie erhalten eine E-Mail von "
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. " mit dem Betreff "Ihr Zugang zur BayernCloud Schule".
In der E-Mail erfahren Sie den Grund der Nachricht und finden einen Link vor, mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Klicken Sie auf diesen Link.
- Sie werden gebeten ein neues Passwort zu setzen.
Bestätigen Sie mit "Speichern".
WICHTIG: Notieren Sie ihr neues Passwort auf den Kärtchen und/oder im Hausaufgabenheft. Ihr Kind braucht den Zugang auch in der Schule.
Über E-Mail-Adresse zurücksetzen
Diese Variante funktioniert nur, wenn eine E-Mail-Adresse hinterlegt wurde.
- Nach einem Klick auf "ByCS-Kennung geben Sie die ByCS-Kennung ein.
Geben Sie anschließend das Captcha ein. (Sicherungsmechanismus, um unkontrollierte Passwort-Rücksetzungen zu vermeiden)
Klicken Sie auf "Link senden".
- Es erfolgt die Nachricht, dass eine Nachricht an ihre hinterlegte E-Mail-Adresse geschick wurde.
Wechseln Sie in ihr E-Mail-Postfach.
- Sie erhalten eine E-Mail von "
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. " mit dem Betreff "Ihr Zugang zur BayernCloud Schule".
In der E-Mail erfahren Sie den Grund der Nachricht und finden einen Link vor, mit dem Sie das Passwort zurücksetzen können.
Klicken Sie auf diesen Link.
- Sie werden gebeten ein neues Passwort zu setzen.
Bestätigen Sie mit "Speichern".
WICHTIG: Notieren Sie ihr neues Passwort auf den Kärtchen und/oder im Hausaufgabenheft. Ihr Kind braucht den Zugang auch in der Schule.
Wir haben keine E-Mail-Adresse hinterlegt
- Schreiben Sie im Schulmanager eine Nachricht.
Öffnen Sie dafür den Schulmanager und gehen ins Modul "Nachrichten". - Klicken Sie auf "Neue Nachricht".
- Wählen Sie als Empfänger "Passwort vergessen".
Geben Sie einen aussagekräftigen Betreff und Nachricht ein.
Wichtig sind:- Programm
- Name des Kindes
- Klasse
- Bestätigten Sie mit Senden. Das neue Passwort wird ihnen später über den Schulmanager zurückgeschickt.
- Wenn Sie das neue Passwort erhalten haben, melden Sie sich nochmals mit der ByCS-Kennung und dem neuen vorläufigen Passwort bei www.bycs.de an.
Danach werden Sie aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben.
Klicken Sie auf "Absenden". Das neue Passwort ist nun aktiv, das vorläufige Passwort ist nun nicht mehr gültig.
- Notieren Sie das neue Passwort auf dem Kärtchen, da ihr Kind dieses in der Schule braucht.
BayernCloudSchule (ByCS) ist die offizielle Plattform des Kultusministerium Bayern.
Es setzt sich aus verschiedenen Angeboten zusammen, die für das Lernen und Arbeiten in der Schule hilfreich sein können.
Hier finden Sie ein paar Hinweise und Anleitungen zu ByCS.
Rundgang
Ihr Kind hat im Einführungskurs in der Schule ein Kärtchen mit den Zugangsdaten bekommen. Auf diesem Kärtchen sollte sich die ByCS-Kennung, das Passwort und auf der Rückseite der Vier-Wort-Schlüssel für den Messenger befinden.
Das vorläufige Passwort ist NICHT mehr gültig. Es wurde durch ein neues Passwort ersetzt. Beachten Sie, dass ihr Kind diese Zugangsdaten für die Schule benötigt. Sollte das Passwort zurückgesetzt/geändert werden, aktualisieren Sie das Kärtchen.
An einem großen Bildschirm
- Öffnen Sie mit einem Browser* die Seite www.bycs.de.
- Klicken Sie rechts oben auf den Button "Anmelden".
- Geben Sie die ByCS-Kennung und das zugehörige Passwort ein.
Die ByCS-Kennung wird vom System automatisch festgelegt und kann von uns nicht geändert werden.
Die ByCS-Kennung und das Passwort stehen auf dem Kärtchen, dass ihr Kind in der Schule bekommen hat.
- Ist die Anmeldung erfolgreich, sehen Sie nun das Dashboard der ByCS und die verfügbaren Programme.
An einem kleinen (mobilen) Bildschirm
- Öffnen Sie mit einem Browser* die Seite www.bycs.de.
- Klicken Sie rechts oben auf den orangenen Kreis und anschließend auf den Button "Anmelden".
- Geben Sie die ByCS-Kennung und das zugehörige Passwort ein.
Die ByCS-Kennung wird vom System automatisch festgelegt und kann von uns nicht geändert werden.
Die ByCS-Kennung und das Passwort stehen auf dem Kärtchen, dass ihr Kind in der Schule bekommen hat.
- Ist die Anmeldung erfolgreich, sehen Sie nun das Dashboard der ByCS und die verfügbaren Programme.
*Browser: Firefox, Microsoft Edge, Chrome, Safari, Brave, Vivaldi, ...