logo wtr schein

Hilfsangebote bei psychischen Erkrankungen

Psychische Erkrankungen können alle Altersgruppen treffen. Als Schule ist es uns ein Anliegen, einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten, dass bei solchen Erkrankungen, insbesondere bei Depressionen und Angststörungen, eine frühzeitige Diagnose und dann auch entsprechende Therapie ermöglicht wird. Dabei sind uns Vertraulichkeit und Diskretion ganz besonders wichtig.


Die folgende Übersicht zeigt die möglichen Hilfsangebote - innerschulisch und außerschulisch:

Hilfsangebot  Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 Innerschulisch      Jede Lehkraft des Vertrauens  Direkter Kontakt in der Schule; Sprechstunde
 Klassenleitung  Direkter Kontakt in der Schule; Sprechstunde
 Verbindungslehrer  Herr Martin Hoyer, Frau Yvonne Kunz, Herr Florian Möhle
 Beratungslehrkraft  Frau Ingeborg Braun
 Schulseelsorge  Herr Oliver Böckh bzw. Religionslehrkräfte
 Schulleitung  Herr Thilo Lüftl
Hilfsangebot  Kontakt
Außerschulisch Für uns zuständiger Schulpsychologe Frau Herrler (Senefelder Realschule Treuchtlingen):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
09142 9606-53 oder  09142-9606-22 (Mi 9:20 - 10:00 Uhr)
Staatliche Schulberatungsstelle Zuständige Schulpsychologin: Frau Sabine Irmer-Kirchner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0911 / 586 76 20 (Mo und Mi 10.30–12.30 Uhr)
Eltern-, Jugend- und Familienberatung des
Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0981 468 55 55
Bezirksklinikum Ansbach www.bezirkskliniken-mfr.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0981 465 318 70
Erziehungsberatungsstellen der sozialen
Einrichtungen
Die Adressen sind öffentlich zugänglich. 
Telefonseelsorge 0800 11 10 11 1 oder 0800 11 10 22 2
Krisendienst Mittelfranken Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0911 42 48 5 50 oder 0911 42 48 5 60 (auf Türkisch)
oder 0911 42 48 55 20 (auf Russisch)
Mo-Do 18-24 Uhr, Fr. 16-24 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-24 Uhr
     Online-Beratungsangebot für Jugendliche der     
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
https://www.bke-beratung.de/~run/
Kinder- und Jugendtelefon
„Die Nummer gegen Kummer“
www.nummergegenkummer.de
116 111 (Mo-Sa 14-20 Uhr)
Kinderärzte, Fachärzte für Kinder- und
Jugendpsychiatrie
Die Adressen sind öffentlich zugänglich. 
Rettungsleitstelle (medizinische Hilfe)
Polizei (Bei Gefahr für Leib und Leben)
Giftnotruf
112
110
0911 398 24 51