Hilfsangebote bei psychischen Erkrankungen
Psychische Erkrankungen können alle Altersgruppen treffen. Als Schule ist es uns ein Anliegen, einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten, dass bei solchen Erkrankungen, insbesondere bei Depressionen und Angststörungen, eine frühzeitige Diagnose und dann auch entsprechende Therapie ermöglicht wird. Dabei sind uns Vertraulichkeit und Diskretion ganz besonders wichtig.
Besuch des ME-Trucks
Vom 14. bis zum 16. Januar 2015 machte der ME-Truck (der Arbeitgeber der bayerischen Metall- und Elektroindustrie vbm / bayme) an der Realschule Wassertrüdingen Halt. An diesen Tagen bekamen SchülerInnen der 8. und 9. Klassen die Gelegenheit, sich über die Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie zu informieren. Der eine Teil der Veranstaltung bestand aus einem 45-minütigem informativen Gespräch mit zwei Auszubildenden von der Firma Dommel aus Wassertrüdingen und einem Mitarbeiter des ME-Trucks. Dabei ging es um Bewerbung, Tätigkeiten im M+E Bereich und andere Fragen rund um die Ausbildung. In den anderen 45 Minuten konnten die SchülerInnen sich an Computern über verschiedene Berufe (z. B. Industriemechaniker, Mechatroniker etc.) informieren. Des Weiteren konnten die Schüler einen Stromkreis aufbauen, um die Funktionsweise eines Elektromotors oder einer LED-Lampe zu testen. Als großes Highlight programmierten die Schüler zusammen mit dem Betreuer des ME-Trucks eine CNC-Maschine. Dabei wurde aus einer quaderförmigen Aluminiumplatte gefräst, so dass z. B. ein Klassenschild entstand.
Florian Eigler und Robert Steigleder
Informationen zur Anmeldung
Die Anmeldedaten wurden in einem automatisierten Prozess erstellt und an die Person adressiert, die in der Schulverwaltung als Hauptansprechpartner angegeben ist. Selbstverständlich können Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte diesen Zugang zusammen nutzen. Wenn Sie lieber getrennte Zugänge haben möchten, können wir Ihnen gerne die entsprechenden Zugangsdaten zukommen lassen. Kontaktieren Sie herfür Herrn Derwing (derwing@realschule-wassertruedingen). So können wir Ihnen die entsprechenden Zugänge schnell und problemlos per Mail verschicken.
Wir bitten um Verständnis, dass in der Papierform aufgrund des automatisierten Prozesses nur eine Person angesprochen wird.
Weitere Informationen finden Sie in folgender PDF: Informationsschreiben Schulmanager
- Neuanmeldung Eltern
- Kind zu einem bestehenden Elternaccount hinzufügen
- Schulmanager über verschiedene Schulen hinweg benutzen
- Neuanmeldung Schüler
- Passwort zurücksetzen
- Anmeldung zum Elternsprechtag
Anmeldung beim Schulmanager
Neuanmeldung Eltern:
- Besuchen Sie die Seite www.schulmanager-online.de
- Geben Sie in der Ecke rechts oben den Code ein und klicken Sie auf "Erstmalig anmelden". Sie finden diesen auf dem Dokument "Anmeldung eines Elternaccounts".
- Überprüfen Sie bitte die Angaben auf Korrektheit.
- Haben Sie noch mehr Kinder an unserer Schule, so haben Sie auch mehrere Dokumente "Anmeldung eines Elternaccounts" bekommen. Um weitere Kinder zu registrieren, geben Sie bitte den Anmeldecode von den anderen Dokumenten "Anmeldung eines Elternaccounts" unten ein und klicken auf Hinzufügen.
- Bestätigen Sie mit weiter.
- Bitte geben Sie nun eine E-Mail-Adresse ein. So werden Sie über neue Nachrichten per Mail informiert und Sie können jederzeit das Passwort zurücksetzen.
- Bestätigen Sie mit Anmelden
- Vergeben Sie nun ein sicheres Passwort oder Passphrase
- Die Anmeldung ist nun abgeschlossen. Sie können sich nun an allen Geräten mit diesen Zugangsdaten anmelden.
Kind zu einem bestehenden Elternaccount hinzufügen
- Sie brauchen dafür einen Anmeldecode für die Schule. Diesen können Sie bei Herrn Derwing (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) anforden. - Loggen Sie sich beim Schulmanager ein.
- Wechseln Sie in die Account-Einstellungen. Dort finden Sie bei "Angemeldet als Elternteil" die Option "Code hinzufügen".
- Geben Sie dort den Code aus dem Dokument "Anmeldung eines Elternaccounts" ein.
Schulmanager über verschiedene Schulen hinweg benutzen
- Besuchen Sie hierfür die Hilfeseite des Schulmangers unter
https://www.schulmanager-online.de/hilfe.html#multilogin
Neuanmeldung Schüler
- Besuchen Sie die Seite www.schulmanager-online.de
- Geben Sie in der Ecke rechts oben den Code ein und klicken Sie auf "Erstmalig anmelden". Sie finden diesen auf dem Dokument "Anmeldung eines Schüleraccounts".
- Überprüfen Sie bitte die Angaben auf Korrektheit.
- Bestätigen Sie mit weiter.
- Bitte geben Sie nun eine E-Mail-Adresse ein. So werden Sie über neue Nachrichten per Mail informiert und Sie können jederzeit das Passwort zurücksetzen.
- Bestätigen Sie mit Anmelden
- Vergeben Sie nun ein sicheres Passwort oder Passphrase
- Die Anmeldung ist nun abgeschlossen. Sie können sich nun an allen Geräten mit diesen Zugangsdaten anmelden.
Videotutorial
Passwort zurücksetzen
- Besuchen Sie die Seite https://login.schulmanager-online.de/
- Klicken Sie auf das Feld "Passwort vergessen"
- Geben Sie nun die E-Mail-Adresse an, mit der sich sich beim Schulmanager registriert haben. Klicken Sie anschließen auf Passwort zurücksetzen.
- Es wird nun eine E-Mail an ihre angegebene Adresse geschickt. Klicken Sie auf den zugesandten Link.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten, kontrollieren Sie bitte ihren SPAM-Ordner und auch, ob die E-Mail-Adresse richtig geschrieben ist. Es kommt keine Fehlermeldung, wenn die E-Mail-Adresse nicht hinterlegt ist und einen Schreibfehler beinhaltet.
Ansonsten kontaktieren Sie bitte Herrn Derwing (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) - Geben Sie ein neues Passwort ein und klicken sie auf Passwort zurücksetzen.
Anmeldung zum Elternsprechtag
- Melden Sie sich in ihrem Elternaccount an. Dort finden Sie auf der Startseite ein Feld "Eingetragene Termine". Klicken Sie auf Termine eintragen. Haben Sie bereits Termine eingetragen, so heißt der Button Termine verwalten. So können Sie Termine neu legen lassen, falls es mit einer Uhrzeit doch nicht klappt.
- Geben Sie die Uhrzeit an, wann Sie Zeit haben und klicken Sie auf Weiter.
- Hier können Sie die Lehrkräften auswählen. Setzen Sei den entsprechen Haken und klicken Sie auf Weiter.
- Es folgt nochmals eine Übersicht, bei welcher Lehrkraft um wie viel Uhr Termine reserviert sind. Die Termine selbst werden vom Schulmanager berechnet. Klicken Sie auf Weiter, um die Reservierung abzuschließen. Sie können Sich die Reservierungen ausdrucken oder auch jederzeit im Schulmanager nochmals anschauen,
Die Schülersprecher 2018/19
In Bearbeitung. Bitte schauen Sie später noch einmal vorbei.
Die Verbindungslehrer 2018/19
Hr. Böckh, Hr. Hoyer, Fr. Kunz
SMV, Verbindungslehrer, Schulforum
Rechte
Zu den Rechten der Schülermitverantwortung gehört es,
-
in allen sie betreffenden Angelegenheiten durch die Schule informiert zu werden(Informationsrecht),
-
in allen sie betreffenden Angelegenheiten durch die Schule informiert zu werden(Informationsrecht),
- Wünsche und Anregungen der Schülerinnen und Schüler an Lehrkräfte, die Leiterin oder den Leiter der Schule und den Elternbeirat zu übermitteln
(Anhörungs- und Vorschlagsrecht),
- auf Antrag der betroffenen Schülerinnen und Schüler ihre Hilfe und Vermittlung einzusetzen, wenn diese glauben, es sei ihnen Unrecht geschehen
(Vermittlungsrecht),
- Beschwerden allgemeiner Art bei Lehrkräften, bei der Leiterin oder beim Leiter der Schule und im Schulforum vorzubringen
(Beschwerderecht),
- bei der Aufstellung und Durchführung der Hausordnung, der Organisation und Betreuung von besonderen Veranstaltungen und im Schulforum mitzuwirken,
- zur Gestaltung von Kursen und Schulveranstaltungen und im Rahmen der Lehrpläne zum Unterricht Anregungen zu geben und Vorschläge zu unterbreiten.
Schülermitverantwortung (SMV)
(vgl. Art. 62 BayEUG)
Im Rahmen der Schülermitverantwortung soll allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Leben und Unterricht ihrer Schule ihrem Alter und ihrer Verantwortungsfähigkeit entsprechend mitzugestalten; hierfür werden Schülersprecher und Schülersprecherinnen sowie deren Stellvertreter und deren Stellvertreterinnen gewählt. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von der Schulleiterin oder vom Schulleiter, von den Lehrkräften und den Erziehungsberechtigten unterstützt.
Zu den Aufgaben der Schülermitverantwortung (SMV) gehören insbesondere die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, die Übernahme von Ordnungsaufgaben, die Wahrnehmung schulischer Interessen der Schülerinnen und Schüler und die Mithilfe bei der Lösung von Konfliktfällen.
Schulforum
(vgl. Art. 69 BayEUG)
Mitglieder des Schulforums sind der Schulleiter sowie zwei von der Lehrerkonferenz gewählte Lehrkräfte, der/die Elternbeiratsvorsitzende sowie zwei vom Elternbeirat gewählte Elternbeiratsmitglieder und die drei Schulsprecher.Das Schulforum berät Fragen, die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam betreffen, und gibt Empfehlungen ab.
2016/17
Die Schülersprecher
1. Schülersprecher: Alina Miksch (10d)
2. Schülersprecher: Johanna Reichenberg (10e)
3. Schülerspecher: Inna Handschuh (9c)
2015 - 2016
Die Schülersprecher
Als Schülersprecher für das Schuljahr 2015/16 wurden gewählt:
1. Schülersprecher: Patrick Wörlen 10a
2. Schülersprecher: Alina Miksch 9d
3. Schülersprecher: Karl Beck 10a
2014 - 2015
Die Schülersprecher
Als Schülersprecher für das Schuljahr 2014/15 wurden gewählt:
1. Schülersprecher: Jonathan Geggus (10a)
2. Schülersprecherin: Sina Kröppel (10b)
3. Schülerspecher: Robert Isbrecht (10d)
Geplante SMV Aktionen im Schuljahr 2014/15
2013 - 2014
Schülersprecher
Niklas Hahn (10a), Natalia Leonov (10a), Annemarie Demas (10d)
Nikolausaktion
2011 - 2012
Schülersprecher
Sofia Beck, Steffen Zimmerer, Klaudia Linkowska
Tagung im katholischen Pfarrheim
Weihnachtstrucker
2010 - 2011
Mottotag "Pleasentday"
Weihnachtstrucker
P | Projektmanagement |
R | Ressourcenorientierung |
O | offener Unterricht |
J | individuelle Förderung |
E | eigenverantwortliches Arbeiten |
K | kooperatives Lernen |
T | Teamarbeit |
Auszeichnung einer Projektpräsentation
Im Schuljahr 2018/19 wurde als Nachfolger des Schülerzeitungswettbewerbs das neue Wettbewerbsformat „Medien-PROFiS@Realschule Mittelfranken“ entwickelt. Die Verknüpfung von Sprache und Medien, seien es digitale oder Printmedien, soll hierbei im Vordergrund stehen.
Preise werden in folgenden Kategorien verliehen:
- Projektpräsentationen
- Radiosendungen
- Onlinepublikationen
- Filmbeiträge
- Schülerzeitungen
Die Jury ermittelte in den verschiedenen Kategorien die Sieger. Im Bereich „Projektpräsentation“ überzeugten vier Schülerinnen der Realschule Wassertrüdingen mit dem Thema „MegaCitys: New York“ Die Projektpräsentation wird an den bayerischen Realschulen in der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt. Die Gruppe beeindruckte mit ihrem interessanten und rhetorisch gelungenen Vortrag sowie einem vorbildlichen Portfolio. Darüber hinaus bewies sie Medienkompetenz, denn ihre Präsentation gestaltete sie mit dem Einsatz verschiedener Medien sehr kurzweilig, ansprechend und interessant für das Publikum.
Der Wettbewerb wird vom Sponsor N-ERGIE unterstützt. Die feierliche Preisverleihung fand am 27.11.2019 im historischen Uhrenhaus der N-ERGIE in Nürnberg statt. Die Schülerinnen zeigten an der Veranstaltung eine kurze Sequenz ihrer Präsentation.
Schulleiter Herr Lüftl, Elisa Schein, Celine Stocker, Chiara Loy, Julia Ruß, Klassenleiterin und Projektkoordinatorin Frau Pöbel
Projektpräsentation 2019/20
Erzähle mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
(Konfuzius, 551 – 478 v. Chr.)
Die Projektpräsentation versteht sich als Beitrag zur ganzheitlichen Bildung der SchülerInnen. Dabei sollen sie lernen, wie man eine komplexe und problemorientierte Aufgabenstellung in Gruppenarbeit bewältigt, und zwar von der Planung über die Arbeitsverteilung und Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Die SchülerInnen können dabei Kompetenzen entwickeln und stärken, die insbesondere im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind (Sozial-, Personal-, Methoden- und Fachkompetenz).
Die Klassen haben sich in diesem Schuljahr mit folgenden Themen auseinandergesetzt:
Klasse 9a | Klassenkoordinator Herr Eigler Fridays for future – Untersuchung verschiedener Aspekte zum Klimaschutz |
Klasse 9b | Klassenkoordinatoren Herr Möhle, Frau Wetzstein Energiewende in Deutschland |
Klasse 9c | Klassenkoordinatorin Frau Arnold Nachhaltige Kaufentscheidungen – Vergleich von Produkten unter sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten |
Klasse 9d | Klassenkoordinator Herr Hoyer Meine Heimat – meine Firma |
Datenschutz
Die Rechenzentren von Microsoft, auf denen die Daten gespeichert und verarbeitet werden, stehen in Europa. Zusätzlich soll bald ein Umzug der Daten auf Server innerhalb Deutschlands erfolgen (Frankfurt und Berlin). Informationen zu den personenbezogenen Daten finden Sie auf der Einwilligung. Es werden keine anderen Daten von der Schule weitergegeben. Microsoft sichert zu, sich an die DSGVO zu halten. Durch die Volumenlizenzierung gibt es einen Auftragsdatenverarbeitungvertrag.
Siehe Punkt 2: Einsatz digitaler Meden (Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
- Datenschutzerklärung von Microsoft (Link)
- Datenschutz und Microsoft Teams (Link)
- Digitales Werkzeug unterstützt "Lernen zuhause" (Link)
- Im Daten-Dschungel: Wo speichert Microsoft eigentlich meine Daten? (Link)
- Neue Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten (Link)
- BayLDA - Stärkung der Nutzer-Rechte: Microsoft ergänzt Standardvertragsklauseln (Link)
Downloads:
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte unseren
Bitte beachten: Mit Verlassen der Schule werden der Zugang und alle online gespeicherten Daten gelöscht. Bitte sichern Sie daher wichtige Daten rechtzeitig.
So können Sie das Kennwort zurücksetzen.
Voraussetzung: Registrierung bei der automatischen Kennwortrücksetzung
Passwort wiederherstellen
- Öffnen Sie einen Browser (Edge, Firefox, Chrome, ...) und navigieren Sie zu https://portal.office.com
- Geben Sie ihren Benutzernamen ein und bestätigen Sie mit Weiter.
- Klicken Sie auf Kennwort vergessen.
- Geben Sie die Benutzer-ID an. Die Benutzer-ID ist nichts anderes als der Benutzername.
Geben Sie zusätzlich die Zeichen/Wörter aus der Abbildung ein. Dies dient als SPAM-Schutz.
Bestätigen Sie mit Weiter.
- Wählen Sie die Kontaktmethode aus, mit der Sie sich bei der automatischen Kennwortrücksetzung registriert haben. Sie erhalten anschließend eine Prüfcode.
E-Mail: Klicken Sie auf E-Mail.
Textnachricht: Geben Sie ihre Handynummer ein, mit der Sie sich bei der automatischen Kennwortrücksetzung registriert haben. Bestätigen Sie mit Text.
Anruf: Geben Sie ihre Handynummer ein, mit der Sie sich bei der automatischen Kennwortrücksetzung registriert haben. Bestätigen Sie mit Anrufen.
- Geben Sie den Prüfcode im Browser ein und bestätigen Sie mit Weiter.
- Vergeben Sie ein neues Kennwort ein. Bestätigen Sie anschließen mit Fertig stellen.
- Sie erhalten nun eine Nachricht, dass das Kennwort erfolgreich zurückgesetzt wurde.
Anleitungen (unter Bearbeitung)
Erste Schritte
- Zugangsdaten und Anmeldung
- Registrierung bei der automatischen Kennwortrücksetzung
- Passwort zurücksetzen
- Web-Apps starten
- Überblick
- Installation Teams
- Installation OneNote
- Installation Office ProPlus for Edu
Teams
OneNote
- Anmeldung und Informationen
- Überblick
- Struktur und Navigation
- Kursnotizbuch eines Fachs öffnen (über Teams)
- Bilder in eine Seite einfügen
- Stiftfunktion
- Audiokommentare
Weitere Informationen
- Sie können uns gerne Rückmeldung geben, wenn Sie weitere Anleitungen wünschen.
So können Sie an einem LiveEvent über Teams teilnehmen.
Voraussetzung
Sie bekommen vor dem LiveEvent eine E-Mail zugeschickt. In dieser E-Mail befindet sich ein Link, den Sie mit einem Browser öffnen müssen. Klicken Sie dafür direkt auf den Link oder tippen Sie ihn in die Adresszeile des Browser. t1p.de ist ein Linkverkürzer und leitet anschließend zum LiveEvent um.
Beachten Sie bitte, dass der LiveEvent eine Verzögerung von bis zu 20s haben kann. Wenn Sie eine Frage im Chat stellen, kann es so lange dauern, bis eine Antwort im Videostream zu hören ist.
Windows 10
- Öffnen Sie den per E-Mail zugesandten Link in einem Browser (Edge, Chrome, Firefox).
- Sie werden auf die Seite von Teams umgeleitet. Dort werden Ihnen drei Möglichkeiten angeboten. Wenn Sie die Teams-App noch nicht installiert haben, finden Sie hier eine Anleitung, wie Sie die Teams-App installieren können oder klicken Sie auf den Button Laden Sie die Teams-App herunter und installieren diese. Eine Anmeldung bei Teams ist nicht notwendig.
Wenn Sie die Teams-App bereits installiert haben, klicken Sie auf Jetzt starten.
Wenn Sie am LiveEvent mit dem Browser teilnehmen wollen, klicken Sie auf Stattdessen im Internet ansehen. Achten Sie darauf, eine aktuellen Browser zu nutzen (z.B. Edge, Chrome, Firefox in den aktuellen Versionen). In dem Fall können Sie auch den nächsten Schritt überspringen.
- Gestatten Sie ihrem Browser, den Link in Teams zu öffnen. Setzen Sie dafür den Haken und bestätigen Sie mit Anwendung wählen. Wählen Sie im folgenden Fenster Microsoft Teams und klicken auf Link öffnen. Sollte ihr Browser bereits mit Teams verknüpft sein, wird dieser Schritt übersprungen und Teams öffnet sich gleich.
- Besitzen Sie einen gültigen Account bei Teams, wird der LiveEvent bei Ihnen gleich gestartet.
Besitzen Sie keinen gültigen Account, so können Sie anonym teilnehmen. Klicken Sie dafür auf Anonym teilnehmen.
- Der LiveEvent ist nun gestartet. Das Fenster zweigeteilt. Links sehen Sie das aktuelle Video, rechts ist der Fragenbereich eingeblendet. Sie können den Fragenbereich über das kleine Fragezeichensymbol rechts oben aus- und wieder einblenden.
- Bei einem LiveEvent sind keine Fragen über Mikrofon möglich. Wenn Sie eine Frage haben, können Sie den Fragebereich im LiveEvent benutzen. Sie können den Fragenbereich über das kleine Fragezeichensymbol rechts oben aus- und wieder einblenden.
- Klicken Sie auf den Button Frage stellen, um eine Frage an die Referenten zu stellen. Ihre Frage wird entweder direkt von den Moderatoren beantwortet oder im Zuge der Zeitverzögerung von den Referenten im Videostream erklärt. Wenn Sie möchten, können Sie einen Namen eingeben. Ansonsten wird die Frage anonym gestellt.
Android
- Öffnen Sie den per E-Mail zugesandten Link in einem Browser.
- Sie benötigen die Teams-App auf ihrem Endgerät. Sollten Sie die App noch nicht installiert haben, finden Sie hier eine Anleitung bzw. laden Sie sich die Teams-App aus dem Playstore. Eine Anmeldung bei Teams ist nicht notwendig.
Sobald die App installiert ist bzw. Sie sie bereits installiert haben, klicken Sie auf Öffnen Sie sie.
- Haben Sie einen gültigen Account, werden Sie gleich in den LiveEvent verbunden.
Haben Sie keinen gültigen Account, werden Sie gefragt, wie Sie teilnehmen möchten. Klicken Sie dafür auf An Besprechung teilnehmen.
- Geben Sie nun einen beliebigen Benutzernamen ein und bestätigen Sie mit An Besprechung teilnehmen. Der LiveEvent startet nun.
- Bei einem LiveEvent sind keine Fragen über Mikrofon möglich. Wenn Sie eine Frage haben, können Sie den Fragebereich im LiveEvent benutzen. Sie gelangen über das Kleine Fragezeichen rechts oben in den Fragenbereich. ACHTUNG: Bei Android ist dieses Zeichen dunkelgrau und sehr schlecht zu sehen.
- Klicken Sie auf den Button Frage stellen, um eine Frage an die Referenten zu stellen. Ihre Frage wird entweder direkt von den Moderatoren beantwortet oder im Zuge der Zeitverzögerung von den Referenten im Videostream erklärt. Wenn Sie möchten, können Sie einen Namen eingeben. Ansonsten wird die Frage anonym gestellt.
- Über den Zurück-Pfeil (links oben) gelangen Sie wieder zurück in die Videoübertragung.
iOS
- Öffnen Sie den per E-Mail zugesandten Link in einem Browser.
- Sie benötigen die Teams-App auf ihrem Endgerät. Sollten Sie die App noch nicht installiert haben, finden Sie hier eine Anleitung bzw. laden Sie sich die Teams-App aus dem App Store. Eine Anmeldung bei Teams ist nicht notwendig.
Sobald die App installiert ist bzw. Sie sie bereits installiert haben, klicken Sie auf Öffnen Sie sie. Bestätigen Sie die darauffolgende Nachricht mit Öffnen.
- Haben Sie einen gültigen Account, werden Sie gleich in den LiveEvent verbunden.
Haben Sie keinen gültigen Account, werden Sie gefragt, wie Sie teilnehmen möchten. Klicken Sie dafür auf Als Gast teilnehmen.
- Geben Sie nun einen beliebigen Benutzernamen ein und bestätigen Sie mit An Besprechung teilnehmen. Der LiveEvent startet nun.
- Bei einem LiveEvent sind keine Fragen über Mikrofon möglich. Wenn Sie eine Frage haben, können Sie den Fragebereich im LiveEvent benutzen. Sie gelangen über das kleine Fragezeichen rechts oben in den Fragenbereich.
- Klicken Sie auf den Button Frage stellen (Ask a question), um eine Frage an die Referenten zu stellen. Ihre Frage wird entweder direkt von den Moderatoren beantwortet oder im Zuge der Zeitverzögerung von den Referenten im Videostream erklärt. Wenn Sie möchten, können Sie einen Namen eingeben. Ansonsten wird die Frage anonym gestellt.
- Über den Zurück-Pfeil (links oben) gelangen Sie wieder zurück in die Videoübertragung.