Web-Apps verwenden
- Öffnen Sie einen Browser (z.B. Edge, Firefox, Chrome, ...) und navigieren Sie zur Seite https://portal.office.com
- Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
- Auf der linken Seite finden Sie die Icons zu den WebApps der typischen Office Programmen. (W = Word, X = Excel, P = Powerpoint, Blaue Wolke = OneDrive, N = OneNote, T = Teams)
In der Mitte sind die letzten Dateien zu finden, die geöffnet bzw. verändert wurden.
- Links oben befindet sich das 9-Punkte-Menu. Mit einem Klick darauf erhalten Sie nochmals einen Überblick über alle verfügbaren WebApps.
- Rechts oben befinden sich das Zahnrad, ein Fragezeichen für die Hilfe und die eigenen Initialen bzw. das Profilbild.
Hinter dem Zahnrad verbergen sich Einstellungen (Anpassen des Designs, Sprache und Zeitzone, Kennwort ändern, Kontakteinstellungen)
Das Fragezeichen leitet zur Hilfe weiter.
Über die Initialen bzw. das Profilbild können Sie sich wieder abmelden bzw. zu den Kontoeinstellungen gelangen.
- Profilbild ändern: Klicken Sie rechts oben auf die Initialen, anschließend auf Mein Office-Profil. Sie werden in die WebApp von Delve umgeleitet. Hier haben Sie die Möglichkeit, ein Profilbild einzustellen (sofern gewünscht). Klicken Sie auf das Kamerasymbol neben der grauen Person und laden Sie ein Profilbild für ihr Kind hoch.
Allgemeine Informationen
Für die Dauer des Schulaufenthalts können alle Schülerinnen und Schüler kostenlos auf das Microsoft 365 A1 und Office 365 Pro Plus for Edu zugreifen.
Bei Office 365 Pro Plus for Edu handelt es sich um ein vollwertiges Microsoft Office mit zusätzlichen Web-Angeboten für eine einfache Zusammenarbeit. Durch das „Student Advantage Benefit“ fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Pro Nutzer ist es erlaubt, die Desktopversionen von Office auf bis zu 5 PCs/Macs und die Office-Apps auf bis zu 5 Tablets und 5 Smartphones zu installieren und zu nutzen. Zusätzlich können die Webversionen von jedem internetfähigen Gerät aufgerufen werden.
Dieser kostenlose Zugang beinhaltet:
- Eine E-Mail-Adresse
- Unbegrenzter Onlinespeicher (OneDrive)
- Kostenloses Office (Word, Excel, Powerpoint, Outlook, …)
- Microsoft OneNote und Teams (und weitere webbasierte Programme)
Hier werden die Installationsschritte unter verschiedenen Betriebssystemen behandelt.
- Windows 10
- Android
- Linux
Windows 10
- Öffnen Sie einen Browser (Edge, Firefox, Chrome, ...) und navigieren Sie zu einer Suchmaschine. Suchen Sie nach "Windows Teams Download".
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/download-app
- Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Option Teams herunterladen sehen. Klicken Sie darauf, um die Installationsdatei herunterzuladen.
- Speichern Sie die Installationsdatei auf ihrem Gerät. Standardmäßig wird eine Datei im Ordner Downloads gespeichert. Starten Sie die Installationsdatei mit einem Doppelklick.
- Teams wird nun als Client installiert. Geben Sie im folgenden Fenster unter Anmeldeadresse ihren Benutzernamen ein und bestätigen Sie mit Anmelden.
- Geben Sie nun das zugehörige Kennwort ein und bestätigen Sie mit Anmelden.
- Klicken Sie im folgenden Fenster auf Nein, nur bei dieser App anmelden. So wird nur Teams mit dem Schulaccount verbunden.
- Teams ist nun einsatzbereit und kann genutzt werden.
Android
- Gehen Sie in den Google Playstore und suchen Sie nach "Microsoft Teams". Klicken Sie auf Installieren.
- Öffnen Sie Teams nach der Installation. Entweder direkt über den Button Öffnen oder über das Icon auf ihrem Startbildschirm.
- Geben Sie nun ihren Benutzernamen von der Schule ein.
- Geben Sie anschließend ihr Kennwort ein.
- Klicken Sie sich durch die Kurzeinführung.
- Lesen Sie sich die Datenschutzoption durch und bestätigen Sie mit Verstanden.
- Teams ist nun einsatzbereit.
Linux
Sollten Sie in Zukunft das Passwort vergessen haben, so können Sie über diese Funktion das Passwort schnell und einfach zurücksetzen. Hinterlegen Sie dafür eine E-Mail-Adresse und/oder Handy-Nummer. Diese Kontaktdaten werden nur für die Passwortrücksetzung benutzt und sind nicht öffentlich einsehbar.
Registrierung (Schritte)
- Melden Sie sich bei https://portal.office.com mit ihren normalen Zugangsdaten an.
- Es erscheint ein Hinweis von Microsoft, dass weitere Informationen erforderlich sind. Klicken Sie auf weiter.
- Es folgt eine Übersicht, in der Sie auswählen können, welche Kontaktdaten Sie angeben möchten. Wählen Sie mindestens EINE Möglichkeit aus, in dem Sie auf Jetzt einrichten klicken. Das rote Ausrufezeichen zeigt an, dass noch keine Registration durchgeführt wurde. Die hier anzugebenden Daten werden nur für die Kennwortrücksetzung genutzt.
Als Authentifizierungstelefon können Sie z.B. eine Handy-Nummer angeben.
Als E-Mail-Adresse können Sie eine andere E-Mail-Adresse angeben.
- Folgen Sie den folgenden Schritten, je nachdem, ob Sie eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse angeben wollen.
E-Mail Telefon/Handy Geben Sie ihre E-Mail-Adresse an und klicken Sie auf E-Mail an mich senden. An diese Adresse wird eine automatische Nachricht geschickt. Kontrollieren Sie gegebenenfalls Ihren SPAM-Ordner.
Sie haben nun per E-Mail einen Prüfcode erhalten. Absender ist "msonlineservicesteam@ ....", z.B.
Wechseln Sie zurück in den Browser. Geben Sie den Prüfcode in das Formular ein. Klicken Sie anschließend auf Überprüfen.
Wählen Sie als Land Deutschland (+49) aus.
Geben Sie eine gültige Telefon- bzw. Handynummer ein.
Klicken Sie auf SMS an mich, wenn Sie ihren Prüfcode per SMS erhalten wollen.
ODER
Klicken Sie auf Rückruf, wenn Sie auf der angegebenen Telefon- bzw. Handynummer angerufen werden wollen. Es enstehen keine Kosten. Eine Computerstimme wird Sie erst auffordern, die Raute-Taste auf dem Telefon zu drücken und ließst anschließend den Prüfcode vor.
Beispiel: Per SMS erhaltener Prüfcode
Wechseln Sie zurück in den Browser. Geben Sie den Prüfcode in das Formular ein. Klicken Sie anschließend auf Überprüfen.
- Ihr Konto wurde nun registriert. Klicken Sie zum Schluss auf Fertig stellen.
Es reicht aus, wenn ein grüner Haken vorhanden ist.
So können Sie ihr Kind bei O365 anmelden.
Zugangsdaten
Im Idealfall wurde die Anmeldung schon in der Schule während einer Einweisung durchgeführt. Ihr Kind sollte dann bereits den Benutzername und das geänderte Passwort kennen.
BItte bewahren Sie die Zugangsdaten gut auf. Diese Zugangsdaten gelten für ALLE Microsoft Programme, die über die Schule bezogen bzw. von der Schule genutzt werden. Zusätzlich werden die Zugangsdaten benötigt, um sich an den Schul-PCs anmelden zu können.
Die Zugangsdaten sollten Sie über die Schule erhalten haben. Wenn Sie keine Zugangsdaten besitzen, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Personen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Benutzername:
Der Benutzername bzw. die Microsoft 365 zugehörige E-Mail-Adresse hat immer die Form:
Passwort
Für die erste Anmeldung erhält Ihr Kind ein temporäres Passwort von der Schule. Im Idealfall wurde dies bereits geändert und sollte Ihrem Kind bekannt sein.
Anmelden
- Besuchen Sie mit einem aktuellen Browser (Edge, Firefox, Chrome, ...) die Seite https://portal.office.com
- Die Anmeldeseite von Office365 erscheint nun. Bitte geben Sie hier ihre Zugangsdaten ein, die Sie von der Schule erhalten haben.
Bitte geben Sie hier keine eigene E-Mail-Adresse bzw. nicht die Zugangsdaten zu einem privaten Microsoft 365 Account an.
Sollte der Zugang nicht funktionieren oder von der Beschreibung hier abweichen, kontrolllieren Sie bitte, ob Benutzername richtig geschrieben wurde und achten Sie auf Groß-/Kleinschreibung des Passworts. Probieren Sie es bitte noch einmal.
Es gilt: statt ä, ö, ü und ß muss ae, oe, ue und ss geschrieben werden. Sonderzeichen werden nicht unterstützt. Bsp.: é wird zu e. - Nach der Anmeldung mit dem temporären Kennwort werden Sie nun aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben.
Geben Sie zuerst nochmal das temporäre Kennwort bei "Aktuelles Kennwort" ein. Unten können Sie nun das neue Passwort auswählen. Achten Sie auf ein sicheres Passwort. Die Sicherheitseinstellungen verhindern, dass zu schwache oder zu leicht erratbare Kennwörter benutzt werden. Noch besser sind Passphrasen (siehe www.welivesecurity.com oder www.heise.de), da schwerer zu knacken, aber leichter zu merken. - Der Benutzername / Die E-Mail-Adresse ist mit dem neuen Passwort/Passphrase nun für alle Microsoft 365 Produkte an unserer Schule gültig. Sie können sich damit auch online oder an den entsprechenden Apps auf Smartphone, Tablet oder PC anmelden.
Hinweis
- Microsoft 365s kann erst dann seine Potentiale voll entfalten, wenn eine ganze Klasse sich daran beteiligt.
- Office ProPlus for Edu muss über das Internet heruntergeladen und aktiviert werden. Das Verarbeiten von großen Daten im Internet hängt von der genutzten Internetverbindung ab. Volumentarife eignen sich dafür nicht.
Bitte beachten: Mit Verlassen der Schule werden der Zugang und alle online gespeicherten Daten gelöscht. Bitte sichern Sie daher wichtige Daten rechtzeitig.
Aspekte, die für einen pädagogischen Einsatz sprechen
Mit Teams und OneNote bieten sich für die Schule viele Möglichkeiten, die digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken, die Teamfähigkeit weiter zu fördern und die Kommunikation zu verbessern. Einige Beispiele, die möglich wären:
- Einfacher Austausch und zentraler Speicherort von Dateien, die von jedem internetfähigen Gerät erreichbar sind*. Mit Umsetzung des Medienkonzepts und der Umstellung auf den neuen LehrplanPlus, wird es zu mehr Projekten kommen. Werden hier digitale Medien verwendet (z.B. Recherche), kann Office 365 als Grundlage für diese Daten dienen. Jedes Gruppenmitglied hat somit immer Zugriff auf alle Projektdaten.
*Der Online-Speicher ist für Unterrichtsdaten gedacht. Sollten Sie persönliche Daten darauf ablegen wollen, so handeln Sie in eigenem Interesse. Bitte denken Sie daran, dass auch diese Daten gelöscht werden, wenn ihr Kind die Schule verlässt.
- Bei Projekten (Referaten, Projektpräsentation, …) können alle Schülerinnen und Schüler auf die gleiche Office-Version zugreifen. Probleme wegen inkompatiblen Versionen werden so minimiert. Zusätzlich haben alle Schülerinnen und Schüler den aktuellen Stand des Projekts. Gleichzeitiges Arbeiten an einem Dokument (kollaboratives Arbeiten) ist möglich.
- Über Teams lassen sich virtuelle Klassenräume erstellen, in denen sich Arbeits- und Übungsblätter, ergänzende Hinweise, Online-Übungen, Erklärvideos, … zentral für alle Schüler bereitstellen lassen. So können z.B. abhanden gekommene Blätter schnell wiederbeschafft werden.
- OneNote ist ein digitales Notizbuch. Ein Tablet mit Stiftunterstützung wird dadurch fast vollständig zu einem Ersatz für normale Hefte. Lehrern ist es dadurch möglich, den kompletten Tafelanschrieb für Schüler bereit zu stellen*. Versuchsaufbauten und komplexere Grafiken lassen sich fotografieren und ergänzen die eigenen Notizen. Verpasst ein/e Schüler/in eine Unterrichtsstunde, kann er/sie sich an jedem internetfähigen Gerät die Hefteinträge anschauen und sich auf die nächste Unterrichtsstunde vorbereiten. Schüler/innen, die im Besitz eines solchen Geräts sind, können dies in Absprache mit der Lehrkraft auch im Unterricht einsetzen und können evtl. Geld beim Schulmaterial sparen.
* Aus urheberrechtlichen Gründen kann es sein, dass nicht sämtlicher Unterrichtsstoff bereitgestellt werden darf.
Hilfe
- Ich habe meinen Benutzernamen vergessen.
Der Benutzername hat immer das Schema:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Mein Benutzername funktioniert nicht.
Bitte überprüfe, ob dein Benutzername richtig geschrieben ist. Er hat immer das Schema:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Beachte: Statt ä, ö, ü und ß muss ein ae, oe, ue und ss geschrieben werden. Akzente und Spezialzeichen werden nicht unterstützt. Bsp.: Ein é wird als e behandelt.
- Ich habe mein Passwort vergessen.
Eigentlich solltest du dich bei der automatischen Kennwortrücksetzung registriert haben. Navigiere zur Seite https://portal.office.com und melde dich mit deinem Benutzernamen. Klicke dann auf "Kennwort vergessen" und durchlaufe die automatische Kennwortrücksetzung.
Für weitergehende Fragen wende dich bitte an
Audio aufnehmen in OneNote
Android
- Öffne die Seite in OneNote, in der die Audiodatei eingefügt werden soll.
- Klicke auf das Mikrofon-Symbol (zwischen Kamera und Büroklammer).
- Erteile wenn nötig die Berechtigung, dass OneNote mit dem Mikrofon aufnehmen darf. Es startet die Aufnahme.
- Nimm auf. Wenn du fertig bist, klicke auf Stopp.
Windows
- Öffne die Seite in OneNote, in der die Audiodatei eingefügt werden soll.
- Klicke im Reiter Einfügen auf Audio. Die Audioaufnahme wird gleich gestartet.
- Zum Beenden der Aufnahme klicke auf Stopp.
Bild im Kursnotizbuch einfügen (Android, Smartphone)
Aufgabe lädt nicht richtig im Kursnotizbuch, was tun? (Android, Smartphone)